Why the Pictures Had to Come from Black. Looking with Myra Greene at Character Recognition

Ausgabe #8

With her photographic series Character Recognition (2006–2007) U.S. artist Myra Greene examines historical constructions of race and racist ways of looking from a perspective that undermines the assumed neutrality of photography. She transforms the old ambrotype technique and encourages to reflect on the power that visual technologies hold over the representation of race and identity. Greene recalls yet disobeys nineteenth-century ethnographic visual practices and looking instructions, creating a technical and metaphorical deferral of the past into the present and of the present into the past. Her photographic practice unveils the ongoing violent effects of nineteenth-century scientific racism on present-day bodies and embodied ways of looking. At the same time, Character Recognition gives new life to the archives of visual colonialism and experiments with photographic representation and body memory as tools for decolonial options of non-normative (visual) spaces.

(Re-)connecting embodied archives. Künstlerische Forschung im Zinda Naach-Kollektiv

Ausgabe #8

Das verstreute Material, das die Tournee des Indischen Balletts der Leila Roy-Sokhey alias Madame Menaka 1936 bis 1938 durch Deutschland und Europa dokumentiert, ist die Grundlage der in diesem Beitrag dargelegten Überlegungen über das Ordnen, Präsentieren und die künstlerische Erforschung eines globalen und intersektionalen Ereignisses zwischen Deutschland und Indien. Die komplexen Prozesse der Begegnung, Aushandlung und Neukonfiguration von Wissen im transkulturellen Kontext sollen darüber hinaus Gegenstand einer künstlerischen Auseinandersetzung werden.

Reparatives Erinnern. Der Code Noir auf der documenta 14

Ausgabe #6

Der Beitrag berichtet von einem Abend im Parlament der Körper im Kasseler Fridericianum. Am 17. Juni 2017 versammelten sich unter dem Titel Black Athena reloaded 2: The Code Noir on trial Paul B. Preciado als Gastgeber, Pélagie Gbaguidi, Künstlerin der documenta 14, sowie die Wissenschaftler_innen Françoise Vergès, David Scott und Tavia Nyong’o und das Publikum, um über diesen zentralen Gesetzestext der kolonialen kapitalistischen Moderne zu sprechen und an die bis heute reichende Gewalt zu erinnern. Die Veranstaltung wird im Verhältnis zu weiteren Thematisierungen des Code Noir im Rahmen der documenta 14 diskutiert und als Versuch der Tribunalisierung verstanden, bei dem durch reparatives Erinnern eine Öffentlichkeit für die Geschichten der Gewalt aber auch des Widerstands hergestellt wird.