Grupo Oito ist ein Tanzkollektiv, das seit über zwölf Jahren in Berlin arbeitet. Es versteht sich als ein Kreis von Individuen, der einen Raum für künstlerischen Austausch und Reflexion schafft. Grundlage der Zusammenarbeit ist der von dem brasilianischen Choreografen Ricardo de Paula entwickelte „Get Physical Process“, der Elemente verschiedener zeitgenössischer, klassischer und überlieferter Tanz- und Körperarbeitsmethoden vereint. In ihren Tanzstücken setzt sich die Gruppe auf der Bewegungsebene mit gesellschaftlichen Missständen und politischen Fragen auseinander und untersucht, wie sich diese in persönlichen Lebenswelten niederschlagen bzw. transformieren lassen. Die Mitglieder von Grupo Oito sind professionelle Tänzer*innen aus Brasilien, Deutschland, Spanien, USA und Italien. Gesellschaftliche Positioniertheiten als Schwarz, weiß, people of color, sowie unterschiedlichste kulturelle Prägungen kommen in der Gruppe zusammen. In dieser Konstellation gelebter Vielfalt stellt Grupo Oito ein gelingendes Langzeitexperiment in interkultureller Kommunikation dar. Als Mikrokosmos der postkolonialen Situation bietet die in jahrelangem Austausch erprobte Zusammenarbeit im Kollektiv ein ideales Labor für gesamtgesellschaftliche Fragen.
Grupo Oito is a dance collective that has been working in Berlin for over twelve years. It sees itself as a circle of individuals who create a space for artistic exchange and reflection. The basis for the collaboration is the “Get Physical Process” developed by the Brazilian choreographer Ricardo de Paula, which combines elements from various contemporary, classical and traditional dance and bodywork methods. In their dance pieces, the group deals with social grievances and political questions through movement, and investigates how these can be reflected or transformed in personal living environments. The members of Grupo Oito are professional dancers from Brazil, Germany, Spain, USA and Italy. Social positionings as Black, white, people of color, as well as different cultural influences come together in the group. In this constellation of lived diversity, Grupo Oito represents a successful long-term experiment in intercultural communication. As a microcosm of the postcolonial situation, the collaboration within the collective, which has been tried and tested over many years of exchange, provides an ideal laboratory for questions relating to society as a whole.