Johannes Ismaiel-Wendt
Johannes Ismaiel-Wendt ist Professor für Musiksoziologie und Popular Music Studies an der Stiftung Universität Hildesheim. Er ist Autor von tracks ’n’ treks. Populäre Musik und Postkoloniale Analyse (2011, Unrast Verlag) und post_PRESETS. Kultur, wissen und populäre MusikmachDinge (2016, Universitätsverlag Hildesheim/Olms Verlag). Er versucht seine Lehre, Forschung sowie auditiv-künstlerische Praxis stets queertheoretisch und postkolonial informiert zu positionieren: Johannes Ismaiel-Wendt schrieb 2017 „Richt-Mikrofone. Gutachten zu Fragen nach möglicher ‚sonischer Segregation‘ im sogenannten NSU-Prozess“, lehrt zur Zeit zu BreakBeat Science in Erinnerung an die Ermordeten des 19. Februar in Hanau und ist Mitbegründer des Kollektivs für post_repräsentative Sound-Formate ARK.