wissenderkuenste.de

Menü
Ausgaben Begriffe Autor_innen Suche Info
DFG Graduiertenkolleg „Das Wissen der Künste“ Universität der Künste Berlin
#9 sharing/learning as a Scaffold of Traces Februar 2021 #8 On Decolonial Deferrals November 2019 / Dezember 2020 #7 FAKTEN SCHAFFEN. November 2017 #6 Learning from. Texte zur documenta 14 Juli 2017 #5 Erkenntnismittel Fotografie. Architektur- und Performanceforschung Oktober 2016 #4 Das Provisorische November 2015 #3 Entwurf / Modell November 2014 #2 Opake Evidenzen Juni 2014 #1 Wissensformationen und -praktiken Oktober 2013
activism 1 aesthetic practice 1 Aktionismus 1 Anderes Wissen 18 Archiv 11 assembling 1 Atmosphäre 1 Aufruhr 1 Ausstellung 17 Bedeutung 7 Behaglichkeit 4 Benin bronzes 1 biography 1 Borderlands 2 co-opting 1 collective 12 collective spaces 1 conditions 1 Contemporary art 3 context 1 curating 1 curatorial 1 Dauer 8 decolonial 1 Decolonial futures 1 Decolonial healing 1 decolonization 1 Dekoloniale Ästhetik 2 Delinking 1 Diaspora 2 Dilettant 3 Dinge 9 disseminating 1 Disziplinenlogik 1 Dokument 18 Dysfunktionalität 5 Embodiment/Verkörperung 1 Entanglement 1 Entwurf 10 Enzyklopädie 2 Erinnerung 5 Erinnerungskultur 1 Erkenntnistheorie 5 Ethnological collections 1 Exhibition 1 Feminismus / Queer-Feminismus 5 Fiction 1 fleeing 1 G20 Hamburg 1 Geste 1 Globale Moderne 2 Groteske 1 Habitualisierung 2 historiography 1 humor 1 Identity 2 inklusiv 1 instituting 1 Institution 13 institutional practice 1 Internet 1 Kanon 1 Kolonialgeschichte 2 Kolonialität 4 Konjunktives Wissen 4 Körper 16 Körperwissen 5 Kunst 1 Künstlerische Forschung 4 language 1 Lecture Performance 1 Look 1 mapping 1 Materialität / Immaterialität 15 Mediale Dispositive 14 meme 1 Memory 2 Migration 4 mixed-abled 1 Modell 6 movement 1 Nachkriegsmoderne 1 Nicht-Wissen 6 Performance 13 Photoconceptualism 2 Photography 3 Politics 1 Pose 4 Postkolonialer Raum 1 practice 1 process 3 protest 2 Provisorisches 9 Prozessualität 10 Queer temporality 1 Racism 1 Rand 1 Regelhaftigkeit 5 resistance 2 Restitution 1 Rezipierende 12 Ritual 1 Skulptur 1 Sound 2 stereoscopic 3D 1 Stereotyp 2 Tanz 2 Theater 2 Theoretisches Objekt 2 Trauma 1 Verunsicherungsprozesse 1 Video 2 Wahrnehmung 15 Widerstand 1 Wissenschaft 1 Wissensvermittlung 7 Zwischenwissen 5
Miriam Akkermann Gilles Aubry Juana Awad Heide Barrenechea Hans-Georg Bauer Julian Bauer Andrea Bellu & Matei Bellu Sophie Berrebi Nikolai Brandes Stefanie Bräuer Imayna Caceres Omar A. Chowdhury Clusterduck Collective Pêdra Costa Franz Anton Cramer Tiago da Costa e Silva Nuray Demir Anastasia Dittmann Martina Dobbe Christina Dörfling Ina Driemel Anke Eckardt Maja Figge Marcel Finke Stefanie Fock Marina Gerber Jenny Graser Barbara Gronau Lisa Großmann Elsa Guily Annika Haas Maximilian Haas Ulrike Hamann Antje Havemann & Margit Schild Franz Hefele Lutz Hengst Timo Herbst Johann Honnens Sabine Huschka Waltraud Paula Indrist Irina Kaldrack Serhat Karakayali Ali Kazimi Kara Keeling Andrea Caroline Keppler Grit Köppen Katrin Köppert Erden Kosova Constance Krüger Anika Lachnitt Friederike Landau Felix Laubscher Ralf Liptau Katharina Lüdicke Helga Lutz Hanna Magauer Jens Meinrenken Verena Melgarejo Weinandt Matthias Noell Victoria Nolte Grupo Oito Volker Pantenburg Robert Patz Katharina Pelosi Kathrin Peters Dennis Pohl Queer Frequency Modulation Collective Irina Raskin Svenja Rokitta Markus Schlaffke Fritz Schlüter Moritz Schumm Isabella Schwaderer “sharing/learning” audience/participants Su-Ran Sichling John Smith Sandra Soltau Ildikó Szántó Zuzana Tabačková Ferdiansyah Thajib Theaterlinge Virginia Thielicke Sarine Waltenspül Stefanie Wenner Nina Wiedemeyer Uwe Wirth Erdmut Wizisla Renate Wöhrer
Info Impressum Datenschutz

Katharina Lüdicke

Katharina Lüdicke studierte Bildende Kunst am Caspar-David-Friedrich-Institut an der Universität Greifswald und Bildhauerei an der Kunsthochschule Berlin Weißensee. In ihren Arbeiten konzentriert sie sich auf vorläufige und unvollkommene Aspekte von urbanem Raum und Architektur. Durch Transformationsprozesse, die in Installationen, provisorischen Bauten, Zeichnungen und Kurzfilmen eine Form finden, entwickelt sie neue Perspektiven auf unsere soziale und gebaute Umwelt und eröffnet dadurch Möglichkeiten neuen Denkens über öffentlichen und privaten Raum. Lüdicke war unter anderem bei Ausstellungen der „Akademie einer anderen Stadt“, dem Festival „Überlebenskunst“ des Hauses der Kulturen der Welt in Berlin sowie auf der Biennale Images et Patrimoine „Generic City“ in Nîmes (F) vertreten.

Website von Katharina Lüdicke.

Kastanienallee 8

Katharina Lüdicke
Ausgabe #4

Die Berliner Künstlerin Katharina Lüdicke ergründet mit ihren Eingriffen in den Stadtraum die (utopischen) Potenziale provisorischer Architektur. Im Sommer 2015 fand ihre Aktion „Kastanienallee 8“ statt. Lüdicke hat uns nicht nur das Video zur Aktion bereitgestellt, sondern auch umfassend auf unsere Fragen geantwortet.