wissenderkuenste.de

Menü
Ausgaben Begriffe Autor_innen Suche Info
DFG Graduiertenkolleg „Das Wissen der Künste“ Universität der Künste Berlin
#8 On Decolonial Deferrals November 2019 #7 FAKTEN SCHAFFEN. November 2017 #6 Learning from. Texte zur documenta 14 Juli 2017 #5 Erkenntnismittel Fotografie. Architektur- und Performanceforschung Oktober 2016 #4 Das Provisorische November 2015 #3 Entwurf / Modell November 2014 #2 Opake Evidenzen Juni 2014 #1 Wissensformationen und -praktiken Oktober 2013
Anderes Wissen 18 Archiv 11 Aufruhr 1 Ausstellung 17 Bedeutung 7 Behaglichkeit 4 Benin bronzes 1 Borderlands 2 Contemporary art 2 Dauer 8 Decolonial futures 1 Decolonial healing 1 Dekoloniale Ästhetik 2 Delinking 1 Diaspora 2 Dilettant 3 Dinge 8 Dokument 18 Dysfunktionalität 5 Embodiment/Verkörperung 1 Entwurf 10 Enzyklopädie 2 Erinnerung 5 Erinnerungskultur 1 Erkenntnistheorie 5 Ethnological collections 1 Exhibition 1 Feminismus / Queer-Feminismus 5 Fiction 1 Geste 1 Globale Moderne 2 Groteske 1 Habitualisierung 2 historiography 1 Identity 2 Institution 13 Kanon 1 Kolonialgeschichte 1 Kolonialität 4 Konjunktives Wissen 4 Körper 15 Körperwissen 5 Künstlerische Forschung 3 Look 1 Materialität / Immaterialität 15 Mediale Dispositive 14 Memory 2 Migration 4 Modell 6 Nachkriegsmoderne 1 Nicht-Wissen 6 Performance 12 Photoconceptualism 2 Photography 3 Politics 1 Pose 4 Postkolonialer Raum 1 Provisorisches 9 Prozessualität 10 Queer temporality 1 Racism 1 Regelhaftigkeit 5 Restitution 1 Rezipierende 12 Ritual 1 Skulptur 1 Sound 2 stereoscopic 3D 1 Stereotyp 2 Tanz 1 Theater 1 Theoretisches Objekt 2 Trauma 1 Video 1 Wahrnehmung 15 Wissensvermittlung 7 Zwischenwissen 5
Miriam Akkermann Gilles Aubry Heide Barrenechea Hans-Georg Bauer Julian Bauer Andrea Bellu & Matei Bellu Sophie Berrebi Nikolai Brandes Stefanie Bräuer Imayna Caceres Omar A. Chowdhury Franz Anton Cramer Tiago da Costa e Silva Anastasia Dittmann Martina Dobbe Christina Dörfling Ina Driemel Anke Eckardt Maja Figge Marcel Finke Stefanie Fock Marina Gerber Jenny Graser Barbara Gronau Lisa Großmann Annika Haas Maximilian Haas Antje Havemann & Margit Schild Franz Hefele Lutz Hengst Johann Honnens Sabine Huschka Waltraud Paula Indrist Ali Kazimi Kara Keeling Grit Köppen Katrin Köppert Constance Krüger Felix Laubscher Ralf Liptau Katharina Lüdicke Helga Lutz Hanna Magauer Jens Meinrenken Verena Melgarejo Weinandt Matthias Noell Victoria Nolte Volker Pantenburg Robert Patz Katharina Pelosi Kathrin Peters Dennis Pohl Queer Frequency Modulation Collective Svenja Rokitta Markus Schlaffke Moritz Schumm Isabella Schwaderer Su-Ran Sichling John Smith Sandra Soltau Ildikó Szántó Virginia Thielicke Sarine Waltenspül Stefanie Wenner Nina Wiedemeyer Uwe Wirth Erdmut Wizisla Renate Wöhrer
Info Impressum Datenschutz

Martina Dobbe

Martina Dobbe, Professorin für Kunstwissenschaft mit dem Schwerpunkt „Kunst ab 1800“ an der Universität der Künste Berlin, ist stellvertretende Sprecherin des Kollegs „Das Wissen der Künste“. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen auf den Gebieten der ikonisch-phänomenologisch fundierten Bildwissenschaft, der Medienästhetik sowie der Kunst von Moderne und Gegenwart. Laufende Forschungsprojekte betreffen die Themen: Skulptur im erweiterten Feld, Ornament und Ornamentlosigkeit im System der Künste / Kunst und Wissen / Kunsttheorie als Medientheorie.

Ander/e/s W/wissen. Die Pose im und als Bild

Martina Dobbe
Ausgabe #2

In den gegenwärtigen Diskussionen um die Wirkmacht und Lebendigkeit von Bildern werden kunst- und ästhetiktheoretische, bildmediale und ikonische Argumente oftmals vermischt. In Antwort auf Anastasia Dittmanns Beitrag in wissenderkuenste.de 1 plädiert der vorliegende Text für die Unterscheidung dieser Argumentationsebenen, um mit der Frage nach der Pose im und als Bild das Wissen der Künste vom Bild zu problematisieren.